
Arbeitssicherheit, Ordnung und Sauberkeit jederzeit im Blick: 5thIndustry liefert 5i.Safety an die Gleason-Hurth Tooling GmbH
5thIndustry implementiert 5i.Safety bei der Gleason-Hurth Tooling GmbH für eine effiziente Koordination von Rundgängen und Begehungen.
News & Presse

Digitalisierung von Nacharbeitsprozessen: 5thIndustry liefert 5i.Progress an die Diamant-Gesellschaft Tesch GmbH
5thIndustry implementiert 5i.Progress bei der Diamant-Gesellschaft Tesch GmbH für die effiziente Steuerung von Nacharbeitsaufträgen.

Instandhaltung: 5thIndustry und Endiio realisieren Condition-Monitoring per smarter App
Weniger Stillstände und gleichzeitige Entlastung der Instandhaltung: mit dem intelligenten, cloudbasierten Condition-Monitoring von 5thIndustry und Endiio.

Informationssicherheit: TISAX-Assessment abgeschlossen
ementsystem (ISMS) daher gemäß dem Fragenkatalog zur Informationssicherheit des Verbandes der Automobilindustrie (VDA ISA) durch den unabhängigen Gutachter operational services GmbH & Co. KG überprüfen lassen. Damit ist ein weiterer Meilenstein in der Positionierung als führender Anbieter für shopfloornahe IT-Lösungen erreicht.

Digitalisierung: Der Mitarbeiter im Mittelpunkt
Erfolgsfaktoren für Digitalisierung auf dem Shopfloor: es geht weniger um technische Herausforderungen, sondern die bewusste Einbeziehung der Mitarbeiter in die Gestaltung ihres digitalen Arbeitsumfeldes. Cloudtechnologien und Rapid Protoyping unterstützen die erfolgreiche digitale Transformation.

Automatisierung in der Instandhaltung: Kooperation von 5thIndustry und Wandelbots
5thIndustry ebnet mit seiner 5i.Manufacturing Excellence Cloud den Weg zur Digitalisierung in der Fabrik. Wandelbots bietet mit seiner No-Code Robotic Plattform eine herstellerunbahängige Softwarelösung, die es Menschen vereinfacht mit Industrierobotern zu arbeiten. Beide Unternehmen kooperieren und verbinden Ihre Lösungen im Bereich Instandhaltung um ein durchgehendes Nutzererlebnis zu ermöglichen und die Effizienz in der Instandhaltungsabwicklung zu erhöhen.

SAP und Cloud für die „letzte Meile“ bei Energieversorgern
Steigerung von Effizienz und Mitarbeiterzufriedenheit: Cloudbasierte Anwendungen können eine entscheidende Ergänzung zur bestehenden ERP-Landschaft sein und Prozesse wie Assetmanagement, Wartung und Instandhaltung auf ein neues Niveau heben. Welche Vorteile das für Energieversorger bietet besprechen Tobias Weiner (Senior Project Manager bei Horváth & Partner AG, Zürich) und Dr. Jan-Marc Lischka (Co-Founder, 5thIndustry GmbH, Berlin) in diesem Whitepaper.

5thIndustry erhält Auftrag von DEGUMA
Für das Maschinenbau-Unternehmen DEGUMA wird die cloudbasierte Applikation 5i.Progress für die Produktionsplanung und -steuerung implementiert. Neben der Planung, Überwachung und Steuerung der Produktionsprozesse optimiert die Anwendung die Auftragsabwicklung und den Einsatz der Mitarbeitenden

Der Mensch in der Digitalen Produktion
Der Mensch in der Digitalen Produktion Co-Founder Dr. Jan-Marc Lischka auf dem M+E Forum 2021 – Digitalisierung in der Produktion

In Echtzeit: App optimiert Arbeitssicherheit im Hightech-Werk
Der Mensch in der Digitalen Produktion Das Magazin VDI-Z berichtet über die Implementierung der Applikation 5i.Safety bei Siemens Energy in

Interview mit Jan-Marc Lischka – Industrie 5.0 im Podcast Digitalisierung wirkt…mit Carsten Vossel
Interview mit Jan-Marc Lischka – Industrie 5.0 im Podcast Digitalisierung wirkt…mit Carsten Vossel In dieser Folge spricht Carsten Vossel mit

Mehr IT-Sicherheit mit der IEC 27000
Mehr IT-Sicherheit mit der IEC 27000 5thIndustry Co-Founder Dr. Robert Harms im Expertengespräch mit www.wirautomatisierer.de: „Verantwortliche in der Produktion haben

The Slow Down Strategy – Digitalisierer hassen diese Tricks
Ingo ist Instandhalter. Er bekommt eine Nachricht dass eine Anlage ausgefallen ist. Wie? Per Telefon. Thomas nimmt seine Aufgabe als Sicherheitsbeauftrager sehr ernst. Seit dem Beginn der Pandemie macht er jeden Tag seinen Corona-Rundgang. Dokumentation? Per Papier. Tamara kümmert sich um die IT-Landschaft ihres Werks. Aber Verbesserungsprojekte gehen nur langsam voran – und kosten viel Geld. Der Schwung fehlt.